Unsere pädagogische Basis

    1. NATUR- UND UMWELTBILDUNG

    (nach Herbert Österreicher)


    In der Natur- und Umweltbildung stehen als große Themen Bewegung, Orientierung, Wetter, Pflanzen, Wachstum und Entwicklung, Umweltbewusstsein, Tiere, Ernährung, Ökologie und Umweltschutz im Zentrum.


    2. BAUERNHOFPÄDAGOGIK

    (nach Christine Hamester-Koch)


    Bauernhofpädagogik bedeutet spielerisches Lernen und Erleben – von der Erzeugung über die Pflege und Ernte bis zur Weiter-verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte. Das „Selbsttun“ steht im Vordergrund. Beim Mithelfen und Miterleben von Säen und Ernten auf dem Feld machen die Kinder Elementarerfahrungen:
    Wo kommt unsere Nahrung her; der Jahreskreislauf; unser öko-logisches System; vorausschauendes Denken; das soziale Miteinan-der und Achtsamkeit auf Natur und Tiere werden gefördert.


    3. WALDPÄDAGOGIK

    (nach Ingrid Miklitz)


    Waldpädagogik ist eine Form der Natur- und Umweltbildung im Lebensraum Wald. Sie soll ganzheitlich, durch praktisches Erleben und Lernen, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Wald und Natur nahebringen und somit der Naturentfremdung entgegenwirken.


    4. TIERGESTÜTZTE PÄDAGOGIK


    In der tiergestützten Pädagogik sollen unter Einbeziehung von bestimmten Tieren, vorhandene Ressourcen des Kindes gestärkt sowie weniger gut ausgebildete Fähigkeiten, vor allem im emotionalen und sozialen Bereich, gefördert werden.


    5. INKLUSIVE PÄDAGOGIK


    Dem integrativen Auftrag des BayKiBiG möchten wir nachgehen, daher wollen wir eine integrative Selbstverständlichkeit auf dem Hof leben, sodass es jedem Kind ermöglicht werden kann am Bauernhofkindergarten teilzuhaben. Die Aufnahme von Kindern mit Behinderung, oder von Behinderung bedrohten Kindern, soll nach jeweiliger Situationsanalyse und Elterngesprächen im Rahmen der Eingliederungshilfe möglich gemacht werden.

     

    6. SITUATIONSORIENTIERTER ANSATZ

    (nach Armin Krenz)

    Es ist uns sehr wichtig den Lebenshintergrund und die aktuellen Lebensumstände der Kinder in unsere pädagogische Arbeit mit einzubeziehen.

    Hier fließen Teile des Konzeptes von Armin Krenz in unsere Pädagogik mit ein. Dieser setzt auf die Bewältigung (Entlastung) der Vergangenheit in der Gegenwart, um in der Zukunft aus Ressourcen schöpfen zu können.

    Wir orientieren uns unter anderem an dessen Grundsatzfrage:

    „Welche entwicklungsförderlichen Bedingungen brauchen Kinder und ihre Familien (heute), um eigene, vorhandene Ressourcen auf- und auszubauen und welche besonderen Verhaltensmerkmale müssen elementarpädagogische Fachkräfte an den Tag legen, um individuell gesetzte Ziele auch tatsächlich erreichen zu können?“

    Wir möchten jedem uns anvertrauten Kind UND seiner Familie Hilfe und Unterstützung sein, um das Leben in der aktuellen Zeit meistern zu können und die Kinder für das Leben auszurüsten.

    Unsere Haltung


    Unsere Haltung orientiert sich an folgenden 5 Grundprinzipien aus der Heilpädagogik:


    Das Kind im Mittelpunkt – Individualisieren

    • wir spielen, arbeiten und erleben uns in Kleingruppen
    • wir wollen das Kind ganzheitlich verstehen lernen
    • wir begleiten das Kind auf seinem persönlichen Entwicklungsweg
    • wir sehen das Kind aus der Perspektive der Einzigartigkeit

    Das Kind bestimmt – Teilhabe und Partizipation

    • wir achten auf die Mitsprache, Mitbestimmung, Mitplanung und Mitverantwortung der Kinder
    • wir hören genau zu, was die Kinder uns sagen
    • wir fördern die Willensstärke der Kinder

    Das Kind in Beziehungen – heilpädagogische Beziehungsgestaltung

    • wir leben tragfähige Beziehungen
    • wir schaffen eine entwicklungsfördernde Atmosphäre, (damit jedes Individuum sich durch den Ausdruck und die Gestaltung seines Selbst selbst erfahren und entfalten kann).
    • wir ermöglichen wohltuende Tier-Mensch-Beziehungen

    Das Kind kann – Stärken- und Ressourcenorientierung

    (Prozessorientiert im Wandel und Wachsen)

    • wir stellen die Stärken des Kindes in den Vordergrund
    • wir schaffen eine Konstante
    • wir geben dem Kind das Gefühl, dass seine Schwierigkeiten lösbar sind und dass zur Bewältigung seine eigenen Ressourcen zur Verfügung stehen
    • wir schätzen ihre bedeutsamen Momente

    Das Kind-Sein – Gemeinsames Tun und Erleben

    • wir sind mit einer gemeinsamen Tätigkeit verbunden
    • wir sind aktiv
    • wir erleben Misserfolg und Erfolg

     

    Anschrift

    Der Kleine Hof -
    Integrativer Natur- und Bauernhofkindergarten
    Lauterbacher Straße 16
    91592 Buch am Wald
     
    Ansprechpartner: Ruth Bayer
    Mobil: 0163 814 95 44
    E-Mail: kontakt@derkleinehof.info


     

    Spenden

    Der Verein zur Förderung von geistlichem Gemeindeaufbau, Mission und Sozialwesen e.V. wird ausschließlich von Spenden getragen. Diese Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

    Wenn Sie den Kleinen Hof unterstützen möchten nutzen Sie bitte folgende Bankverbindungen:

    Verwendungszweck: Bauernhofkindergarten - bitte immer angeben!

    Vereinigte Sparkassen Ansbach:

    IBAN: DE95 7655 0000 0030 2417 31 BIC: BYLADEM1ANS

    VR-Bank Mittelfranken West eG:

    IBAN: DE38 7656 0060 0002 6256 10 BIC: GENODEF1ANS

    Träger

    GMS e.V.
    Auerbach 28
    91598 Colmberg
    http://www.gms-verein.de